Kielbach&Drëps

Die „Drëps“ ist ein beliebtes Naherholungsgebiet der Gemeinde Mamer. Das betreffende Areal erstreckt sich zwischen dem „Bärendall“ und der „Thillsmillen“. Besonders ins Auge stechen die markanten Felsformationen des Sandsteins, von wo, je nach Jahreszeit, das Wasser in den „Kielbach“ tropft. Daher der luxemburgische Name „Drëps“!
Der „Kielbach“ schlängelt sich durch das eingeschnittene Tal des Sandsteins. Unterschiedliche Bachabschnitte wechseln sich hier ab. Mancherorts staut das Wasser, andernorts sprudelt das Wasser über die Sandsteine und wird so mit Sauerstoff angereichert. 

Der Nord- sowie der Südhang sind mit Bäumen bepflanzt, die Ufervegetation längst des Baches bietet der Vogelwelt gute Versteckmöglichkeiten.

Der Bach führt je nach Jahreszeit unterschiedlich viel Wasser, ein gänzliches Austrocknen findet nicht statt. Das Gewässer ist besonders im Sommer wegen der geringen Wasserführung belastet.

Vom ornithologischen Standpunkt sei besonders die Präsenz von Eisvogel, Wasseramsel und Gebirgsstelze erwähnt.

Typische Pflanzen

Busch-Windröschen, Anemone nemorosa (März-Mai)
Wechselblättriges Milzkraut, Chrysosplenium alternifolium (März-Mai)
Echtes Lungenkraut, Pulmonaria officinalis (März-Mai)
Moschuskraut, Adoxa moschatellina (März-Mai)
Gefleckte Taubnessel, Lamium maculatum (März-Okt.)
Gefleckter Aronstab, Arum maculatum (April-Juni)
Gelber Eisenhut, Aconitum lycoctonum (Juni-Aug.)